
Die Hauptaufgaben der Abteilung:
- Bereitstellung einer hochqualifizierten geburtshilflichen Versorgung für Frauen während der Geburt und nach der Geburt, um eine sichere Mutterschaft zu gewährleisten;
- Gewährleistung eines psychologisch positiven Mikroklimas in der Abteilung und einer freundlichen Haltung gegenüber Patienten;
- Verringerung der Mütter- und Perinatalsterblichkeit und Morbidität;
- Einführung moderner Medizintechnik in die Praxis;
- Aufrechterhaltung eines hohen professionellen Niveaus der Mitarbeiter.

Therapeutische und funktionelle Fähigkeiten der Abteilung:
- Besitz verschiedener operativer und nicht operativer Hilfsmittel während der Geburt durch das medizinische Personal der Abteilung;
- Teilnahme an der Geburt eines multidisziplinären Teams, zu dem ein Geburtshelfer-Gynäkologe, ein Neonatologe und eine Hebamme gehören, falls angegeben - ein Anästhesist-Wiederbelebungsgerät für Neugeborene, ein Anästhesist-Wiederbelebungsgerät, ein Anästhesist;
- Arbeitsmanagement mit einem hohen Komplikationsrisiko für Mutter und Fötus. Die Entbindungsabteilung ist mit modernen medizinischen Geräten ausgestattet (Entbindungsbetten, Atem- und Anästhesiegeräte, Herzmonitore für Erwachsene, fetale Herzfrequenzmonitore, Spender für die Verabreichung von Arzneimitteln usw.). Die Abteilung verfügt über Herzmonitore, die die Beurteilung des fetalen EKG mit ST-Komponentenanalyse ermöglichen und auf eine fetale Hypoxie im frühesten Stadium hinweisen
- Management der vaginalen Entbindung mit einer Narbe an der Gebärmutter nach Kaiserschnitt;
- Auf Wunsch einer Frau besteht die Möglichkeit einer individuellen Behandlung der Geburt mit der Ernennung eines bestimmten Arztes;
- Die Abteilung hat eine vertikale Zustellungstechnik implementiert;
- Partnergeburt wird empfohlen;
- Auf Wunsch der Frau kann das Nabelschnurblut entnommen werden;
- Verzögerte Kabelklemmung, frühzeitige Anhaftung an der Brust und frühzeitiger Hautkontakt sind in der Trennungspraxis weit verbreitet.
- Überwachung der postpartalen Frau in der frühen postpartalen Phase;
- Die Verwendung verschiedener Techniken zur Schmerzlinderung bei Wehen, von der Selbstschmerzlinderung bis zur regionalen Analgesie.
- Umfangreiche Nutzung des Einflusses von Wasser auf reflexogene Zonen zum Zweck der nicht-medikamentösen Schmerzlinderung während der Wehen, wodurch die Verwendung der medikamentösen Schmerzlinderung während der Geburt erheblich reduziert werden kann.


GLÜCK HIER GEBOREN
Brauchen Sie
eine Beratung?
Rufen Sie an und wir werden Ihnen helfen!
+375 (17) 269-72-03
Wir beraten Sie und Ihre lieben
Wir machen einen Termin
Wir werden umfassende Hilfe leisten